Als energieintensives Unternehmen haben wir besonders durch den Standort in Deutschland sehr gute Voraussetzungen, um Vorreiter bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes in unserer Branche zu sein. Wir sehen die Chance, durch Innovationen in der Organisation und Technologie weiterhin den Maßstab der Branche zu setzen. Als energieintensives Produktionsunternehmen können wir wertvolle Beiträge mit unserer Unternehmensgruppe zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Deutschland leisten. Dies ist eine tolle, zusätzliche Motivation für unsere Arbeit.
WeiterlesenSchlagwort: #richtungzukunft (Seite 1 von 4)
Die Energiepreise explodieren in diesem Jahr und die deutsche Industrie steht unter enormem Druck. Das renommierte Magazin „The Economist“ schreibt in einem Kommentar gar von der „Drohenden De-Industrialisierung Deutschlands“, das Handelsblatt titelt am 23. September 2022 in einem großen Sonderteil „Land am Limit“. Als energieintensives Unternehmen mit einem Stromverbrauch von über 30 MWh, den wir am Spotmarkt zu stündlich wechselnden Preisen einkaufen, und einem Gasverbrauch von gut 15 MWh pro Jahr sind wir quasi „im Auge des Orkans“.
WeiterlesenIn diesen Tagen irritieren Berichte über die deutsche Außenpolitik („5.000 Helme für die Ukraine“). Im Umgang mit autoritären Staaten wie China oder Russland wird oft das wirtschaftliche Interesse von Deutschland als Argument für eine zurückhaltende Außenpolitik genannt. Als „Stimme aus dem Mittelstand“ plädieren wir aber grade für einen selbstbewussteren Auftritt!
WeiterlesenOhne Frage sind wir als Menschheit gefordert, alle Anstrengungen zu unternehmen, um die globale Erderwärmung zu begrenzen. Dazu gehört es, die Verbrennung fossiler Brennstoffe so weit und so schnell wie möglich einzuschränken und den CO2-Ausstoß in unsere Umwelt nicht nur zu stoppen, sondern umzukehren. Aber dazu brauchen wir Lösungen und keine Verbote!
WeiterlesenUnsere Bundeskanzlerin rief in ihrer Neujahrsansprache zu mehr Zuversicht in Deutschland für das neue Jahrzehnt auf, und wir sind geneigt, ihr hier aus vollem Herzen zuzustimmen!
WeiterlesenGute und engagierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg. Das weiß „leider“ jedes Unternehmen, und es wird immer herausfordernder, gute Mitarbeiter zu finden und für das Unternehmen zu gewinnen. Um die immer noch steigenden Anforderungen unserer Kunden zu meistern, brauchen wir diese Mitarbeiter. Sie sind nicht nur der Schlüssel zum Erfolg, sondern auch der Engpass in unserer Kapazität. Wir könnten mehr verkaufen, wenn wir mehr gute Mitarbeiter hätten.
Die Chancen von Industrie 4.0 sind in aller Munde. Die Politik und die Gesellschaft in Deutschland hoffen auf langfristigen Wohlstand, wenn es uns als Industrieunternehmen gelingt, mehr und „intelligentere“ Automatisierung am „Hochlohnstandort Deutschland“ zu realisieren. Angesichts steigender Lohnkosten und des Preisdrucks globaler Märkte erscheint diese Art der Rationalisierung als notwendige und naheliegende Lösung. In der Praxis ist es nur nicht immer einfach, Mitarbeiter mit ihren Sorgen dabei mitzunehmen. Hierzu ein Bericht aus unserem Unternehmensalltag:
WeiterlesenImmer wieder werde ich als Unternehmer gefragt, was meine Söhne studieren und ob sie einmal meine Nachfolge in unserem Unternehmen antreten möchten. Ist die Unternehmensnachfolge aus der Familie heraus nicht sogar im Wort „Familienunternehmen“ verankert? Ein paar unkonventionelle Gedanken aus der Perspektive des Unternehmers hierzu …
Wie sinnvoll ist eine Unternehmensplanung? Sollte man die Zukunft überhaupt sinnvoll in diesen Zeiten großer Veränderungen planen? Wie ist die Sichtweise in Asien im Vergleich zu uns in Europa hierzu? An dieser Stelle ein paar Einsichten in die unterschiedlichen Einstellungen von Ost und West zu diesen Fragen aus den Erfahrungen von 18 Jahren guter Zusammenarbeit von Taiwanesen und Deutschen, die auch in diesem Jahr bei unserem Planungstreffen vor Ort in Taiwan wieder für einige konstruktive Diskussionen sorgte….
Was kann ein mittelständisches Produktionsunternehmen von einem Historiker lernen?
Yuval Noah Harari veröffentlichte in diesem Jahr eine Sammlung seiner Aufsätze über brandaktuelle Entwicklungen unserer Welt, welche sich spannend wie ein Krimi lesen und dabei komplexe Zusammenhänge mit einfachen Worten beschreiben: „21 Lessons for the 21st Century“. Neben vielen anderen Aspekten befasst er sich auch mit der Entwicklung globaler Wertschöpfungsketten, Automatisierung und künstlicher Intelligenz. Seine Beschreibungen sind faszinierend und provozieren zugleich.